Qualitätssicherung wird beschrieben mit Hilfe des Deming-Kreises zur kontinuierlichen Verbesserung von Angeboten mit folgenden vier Schritten:
- Planung (plan) des inhaltlichen Angebots,
- prototypische Erstellung (do) des geplanten Angebots,
- Überprüfung (check) des Werkes auf Qualitätskriterien und
- Ausführung (act) der Überarbeitungen hin zur gewünschten Qualität.

Qualitätskriterien Content
Content bedeutet informativer Text mit Bild und ggf. Video in Blog oder Buch oder Pnline-Kurs oder darauf aufbauenden Formaten.
- Relevanz für Zielgruppe
- inhaltliche Klarheit: Thema klar, Rundheit (Vollständig, ganzheitlich, Übersichtlich), Transparenz über Zwecke des Artikels in der Einleitung
- inhaltliche Korrektheit, ggf. mit wissenschaftlichen Belegen
- Journalistische Qualität: Textstruktur, Satzbau, Sprachstil, Prägnanz, attraktive Einleitung, Beispiele
- Lesbarkeit: Segmentierung, Überschriften, Formatierung von Schlüsselbegriffen, Abwechslung Listen, Fließtext und Schaubilder
- Saubere Rechtschreibung und Grammatik
- Integration: Fügt sich in Blog & Kategorie ein
- Ästhetik: Sieht gut aus und liest sich gut, hier auch Layout, Typografie
Qualitätssicherung Online-Kurse
- LandingPage: inhaltlich klar & schön
- Zielgruppen-Ansprache
- Mehrwert für Nutzer
- inhaltlicher Rahmen: Voraussetzungen, Lernziele, Inhalte
- Visualisierungen z.B. über Lernprozess-Struktur, Dozenten, zentrale Modelle
- Erfolgszustand in Form von Ziel-Kompetenzen und wichtigen Erfahrungen und Lernschritten, die zu den Kompetenzen führen
- Dramaturgie, z.B. anhand der Lern-Heldenreise (Explore, Onboarding, Scaffolding, End-Game, Zielzustand)
- Arbeitsaufträge für die Lernschritte: verständlich, mit Hilfsangebote und weiterführenden Links
- Kursstruktur und Agenda: Rund, prägnant, verständlich
- Medieninhalte klar und funktional
- Text entsprechend der Blog-Content-Kriterien
- Mindestanteil an Video (Intro, zentrale Inhalte, Abschluss)
- funktionale Grafiken
- klare Arbeitsaufträge
- funktional designte Materialien (Arbeitsblätter, Lerntagebuch, Quizzes)
- Interaktions-Möglichkeit mit Dozent & anderen TN
Qualitätssicherung Trainings & Live-Sessions
- Funktionale Medien
- Es gibt eine Kompetenzorientierung und explizite Ziele
- es ist ein Fortschritt der Lernenden überprüfbar
- Praxis-Übungen zu allen wesentlichen Kompetenzen
- Supervision & Feedback für die wesentlichen Kompetenzen
- Ausführliche Agenda mit zeitlichem Ablauf, Phasen, Arbeitsaufträgen, Sozialform & Methoden, Rollenverteilung (bei mehreren Akteuren)
- Kurzform-Agenda zur Visualisierung für TN
- Abgleich von Erwartungen & Zielen zwischen Moderation und TN
- Gruppendynamische Moderation: Phasen mit Raum für Fragen, Feedback, Einwände, Unsicherheiten, Abfrage von Einvernehmlichkeit, Anregung zu Rückbestätigung bzgl. Klarheit & Sicherheit, Check-Ins & Check-Outs
- Safe Space Check (Vertraulichkeit, Möglichkeiten des Feedbacks, Signale für Grenzsetzung)
- Moderation:
- Kohärenz zwischen Agenda und Kommunikation durch Moderator,
- inhaltliche Souveränität für die behandelte Themen
- Doppeldecker: Was gelehrt wird, wird auch vorgemacht
- Moderationstechniken für Gruppengespräche:
- Think-Pair-Share, Redekette, Popcorn, Fragen & Antworten
- Interventionstechniken für schwierige Situationen:
- Einwände wertschätzend integrieren, LIMO, Touch-Turn-Talk, GFK zum Spiegeln, Klärungs-Fragen,
- Abstinenz von Meinungen, Ratschlägen, eigener Betroffenheit, Mitleid, Bewertungen
- Rollenklarheit zwischen Moderation und inhaltlicher Dozenten-Rolle
Qualitätskriterien Gamification
…für Workshops, Lernprozesse, Therapie, Coaching & individuelle Entwicklungs-Angebote
- Zielzustand definiert
- Rhythmus definiert (Core Loop)
- Fortschrittsvariable definiert
- Storytelling um Ziel und Fortschritt, typischer Weise nach der Heldenreise
- Feedback auf den Fortschritt, möglichst visuell, zum Beispiel über
- Progress Bar,
- Prozentanzeige
- Punkte
- Level
- Achievements
- Strukturierung der Inhalte in Form von
- Aktions-Optionen
- Themen-Gebiete & Sub-Gebiete
- Tools
- Skills (Kompetenzen)
- Monster (Probleme, die gelöst werden können)
- Quests,
- Unlocking der Struktur-Elemente, zum Beispiel durch
- Wenn-Dann,
- Verschlüsselung & Freischalt-Rätsel,
- Quests-Abfolgen,
- Zeit-Schranke,
- Level / Punkte / Achievement – Kriterien,
- Funktionale Gamification-Mechaniken für die Erreichung des Ziels und die Entwicklung des Fortschritts, z.B.
- Randomization von Aufgaben oder Belohnungen oder Hilfsmitteln,
- Illustration der Strukturen & Elemente
- Avatar Gestaltung,
- Punkte, Level, Achievements,
- Interaktions-Options-Menü
- Frage stellen an Dozent
- mit anderen TN zusammen Ergebnisse erarbeiten
- mit anderen TN Ergebnisse präsentieren
- anderen TN Feedback geben,
- Feedback empfangen von anderen TN
- an Wettbewerb teilnehmen
- an Challenge teilnehmen
- Selbsteinschätzung ausfüllen
- TRIADEN
- Methode üben an anderer Person
- Methode erfahren durch andere Person
- Supervision: Feedback geben –> Coach
- Interaktion mit NPC (non-player-character)
- Transaktionen