Qualitätssicherung Bildungsangebote

Qualitätssicherung wird beschrieben mit Hilfe des Deming-Kreises zur kontinuierlichen Verbesserung von Angeboten mit folgenden vier Schritten:

  1. Planung (plan) des inhaltlichen Angebots,
  2. prototypische Erstellung (do) des geplanten Angebots,
  3. Überprüfung (check) des Werkes auf Qualitätskriterien und
  4. Ausführung (act) der Überarbeitungen hin zur gewünschten Qualität.
Deming-Kreis-Plan-Do-Act-Check-Qualitaetssicherung-Content-Bildung-Online-Kurse

Qualitätskriterien Content

Content bedeutet informativer Text mit Bild und ggf. Video in Blog oder Buch oder Pnline-Kurs oder darauf aufbauenden Formaten.

  • Relevanz für Zielgruppe
  • inhaltliche Klarheit: Thema klar, Rundheit (Vollständig, ganzheitlich, Übersichtlich), Transparenz über Zwecke des Artikels in der Einleitung
  • inhaltliche Korrektheit, ggf. mit wissenschaftlichen Belegen
  • Journalistische Qualität: Textstruktur, Satzbau, Sprachstil, Prägnanz, attraktive Einleitung, Beispiele
  • Lesbarkeit: Segmentierung, Überschriften, Formatierung von Schlüsselbegriffen, Abwechslung Listen, Fließtext und Schaubilder
  • Saubere Rechtschreibung und Grammatik
  • Integration: Fügt sich in Blog & Kategorie ein
  • Ästhetik: Sieht gut aus und liest sich gut, hier auch Layout, Typografie

Qualitätssicherung Online-Kurse

  • LandingPage: inhaltlich klar & schön
    • Zielgruppen-Ansprache
    • Mehrwert für Nutzer
    • inhaltlicher Rahmen: Voraussetzungen, Lernziele, Inhalte
    • Visualisierungen z.B. über Lernprozess-Struktur, Dozenten, zentrale Modelle
  • Erfolgszustand in Form von Ziel-Kompetenzen und wichtigen Erfahrungen und Lernschritten, die zu den Kompetenzen führen
  • Dramaturgie, z.B. anhand der Lern-Heldenreise (Explore, Onboarding, Scaffolding, End-Game, Zielzustand)
  • Arbeitsaufträge für die Lernschritte: verständlich, mit Hilfsangebote und weiterführenden Links
  • Kursstruktur und Agenda: Rund, prägnant, verständlich
  • Medieninhalte klar und funktional
    • Text entsprechend der Blog-Content-Kriterien
    • Mindestanteil an Video (Intro, zentrale Inhalte, Abschluss)
    • funktionale Grafiken
    • klare Arbeitsaufträge
    • funktional designte Materialien (Arbeitsblätter, Lerntagebuch, Quizzes)
  • Interaktions-Möglichkeit mit Dozent & anderen TN

Qualitätssicherung Trainings & Live-Sessions

  • Funktionale Medien
  • Es gibt eine Kompetenzorientierung und explizite Ziele
  • es ist ein Fortschritt der Lernenden überprüfbar
  • Praxis-Übungen zu allen wesentlichen Kompetenzen
  • Supervision & Feedback für die wesentlichen Kompetenzen
  • Ausführliche Agenda mit zeitlichem Ablauf, Phasen, Arbeitsaufträgen, Sozialform & Methoden, Rollenverteilung (bei mehreren Akteuren)
  • Kurzform-Agenda zur Visualisierung für TN
  • Abgleich von Erwartungen & Zielen zwischen Moderation und TN
  • Gruppendynamische Moderation: Phasen mit Raum für Fragen, Feedback, Einwände, Unsicherheiten, Abfrage von Einvernehmlichkeit, Anregung zu Rückbestätigung bzgl. Klarheit & Sicherheit, Check-Ins & Check-Outs
  • Safe Space Check (Vertraulichkeit, Möglichkeiten des Feedbacks, Signale für Grenzsetzung)
  • Moderation:
    • Kohärenz zwischen Agenda und Kommunikation durch Moderator,
    • inhaltliche Souveränität für die behandelte Themen
    • Doppeldecker: Was gelehrt wird, wird auch vorgemacht
    • Moderationstechniken für Gruppengespräche:
      • Think-Pair-Share, Redekette, Popcorn, Fragen & Antworten
    • Interventionstechniken für schwierige Situationen:
      • Einwände wertschätzend integrieren, LIMO, Touch-Turn-Talk, GFK zum Spiegeln, Klärungs-Fragen,
    • Abstinenz von Meinungen, Ratschlägen, eigener Betroffenheit, Mitleid, Bewertungen
    • Rollenklarheit zwischen Moderation und inhaltlicher Dozenten-Rolle

Qualitätskriterien Gamification

…für Workshops, Lernprozesse, Therapie, Coaching & individuelle Entwicklungs-Angebote

  • Zielzustand definiert
  • Rhythmus definiert (Core Loop)
  • Fortschrittsvariable definiert
  • Storytelling um Ziel und Fortschritt, typischer Weise nach der Heldenreise
  • Feedback auf den Fortschritt, möglichst visuell, zum Beispiel über
    • Progress Bar,
    • Prozentanzeige
    • Punkte
    • Level
    • Achievements
  • Strukturierung der Inhalte in Form von
    • Aktions-Optionen
    • Themen-Gebiete & Sub-Gebiete
    • Tools
    • Skills (Kompetenzen)
    • Monster (Probleme, die gelöst werden können)
    • Quests,
  • Unlocking der Struktur-Elemente, zum Beispiel durch
    • Wenn-Dann,
    • Verschlüsselung & Freischalt-Rätsel,
    • Quests-Abfolgen,
    • Zeit-Schranke,
    • Level / Punkte / Achievement – Kriterien,
  • Funktionale Gamification-Mechaniken für die Erreichung des Ziels und die Entwicklung des Fortschritts, z.B.
    • Randomization von Aufgaben oder Belohnungen oder Hilfsmitteln,
    • Illustration der Strukturen & Elemente
    • Avatar Gestaltung,
    • Punkte, Level, Achievements,
  • Interaktions-Options-Menü
    • Frage stellen an Dozent
    • mit anderen TN zusammen Ergebnisse erarbeiten
    • mit anderen TN Ergebnisse präsentieren
    • anderen TN Feedback geben,
    • Feedback empfangen von anderen TN
    • an Wettbewerb teilnehmen
    • an Challenge teilnehmen
    • Selbsteinschätzung ausfüllen
    • TRIADEN
      • Methode üben an anderer Person
      • Methode erfahren durch andere Person
      • Supervision: Feedback geben –> Coach
    • Interaktion mit NPC (non-player-character)
    • Transaktionen

Kriterien für Sinnhaftigkeit des Angebots

  • hoher Anteil Selbstreflexion & Selbsterfahrung
  • hoher Anteil selbstständiges Denken & Handeln
  • Beziehungsqualität zwischen Lehrenden und Lernenden wird explizit berücksichtigt und gefördert
  • kritisches Hinterfragen wird gefördert
  • Raum für Kreativität und Problemlösung, insbesondere durch gestalterische Anwendung, Modellierung und Neukompositionen der gelehrten Prinzipien, Modelle und Axiome
    (entspricht Anforderungsbereich 3 nach den KMK-Bildungsstandards)
  • Ein Spektrum an Zugängen, Modellen und Paradigmen wird angeboten oder auf alternative Zugänge hingewiesen,
    nicht nur ein einziges Modell oder Allheil-Mittel angeboten
  • Das Angebot hat einen klare Kompetenz-Ausrichtung und die Kompetenzentwicklung ist nachweisbar
  • Integration von sowohl individuellen wie auch kollektiven oder gesellschaftlichen Bedürfnissen und Sichtweisen
  • beruft auf wissenschaftlichen Gütekriterien und ist belegt mit empirischen Forschungsergebnissen

Kriterien Nachhaltigkeit

Zusätzlich verlangen wir angesichts der ökologischen Herausforderungen im 21. Jahrhundert folgende Standards für ökologische Umsichtigkeit:

  • insgesamt natur- und erdverträglich
  • Konzept ist kompatibel mit einem Ökosystem-bewahrenden Leben & Arbeiten
  • kein zusätzlichen CO2-Emissionen durch die Angebote
  • Rebound-Effekte werden berücksichtigt
  • Integration von menschlichen Bedürfnissen und denen des Ökosystem

Qualitätskriterien Online-Kurs & Landing Page

  • Sieht schön aus
  • Klare Zielgruppenansprache
  • Herausstellung des Wertangebots
  • Bedürfnisse ansprechen
  • ggf. Probleme und Leiden ansprechen
  • Erfolgszustand ansprechen
  • Teaser-Video
  • Dozenten sind als Persönlichkeiten und Vorbilder sichtbar
  • Prozess-Infografik
  • Social Proof
  • Exklusives / knappes Angebot
  • ein Begeisterungsfaktor (Geschenk, Überraschung, etwas zum Lachen, USP)

Typische Kriterien für Lernprozesse

Lernen

  • es gibt Aha-Momente und sich einprägende Lernerfahrungen
  • klare Handlungsoptionen
  • Kompetenzen werden eindeutig vermittelt
  • funktionale Medien und Methoden
  • es gibt keine unnötigen Inhalte, Schritte oder Ablenkungen

Sozialer Raum

  • Dozenten sind als Persönlichkeiten und Vorbilder erlebbar
  • Der TN kann sich mit den Dozenten verbunden fühlen
  • Es entsteht eine (persönliche oder virtuelle) Beziehung zwischen Dozenten und TN,
  • die Beziehungsqualität zwischen Lehrenden und Lernenden wird gefördert
  • Es gibt Feedback-Schleifen
  • Es gibt Interaktion zwischen den TN (bei Gruppen-Formaten)
  • es kann gelacht werden

Flow

  • leichter Einstieg,
  • leichter Anstieg des Anspruchs
  • Erfolgserlebnisse am Anfang
  • Intuitiver Ablauf & User Experience
  • Fortschritt wird sichtbar gemacht
  • Inklusion & Individualisierung

Gamification

  • schickes, einmaliges Zertifikat
  • TN erschaffen etwas eigenes im Workshop
  • es gibt Zufalls- / Überraschungs-Elemente
  • es gibt eine (funktionale) Interaktion mit der realen Außenwelt / nicht nur mit dem Computer

University for Future

Qualitätssicherung & Zertifizierung von zukunftsorientierten Bildungsangeboten.

Button